Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

SUPPORT Fragebogen für Weizenerzeuger in Deutschland

Lieber Weizenproduzent,

Wir freuen uns, dass Sie an dieser Umfrage, zu Ihren aktuellen und zukünftigen Pflanzenschutzmaßnahmen im Weizenanbau und Ihrer Wahrnehmung dazu, teilnehmen. Die Umfrage liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis, Beratung und Forschung. 

Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welche Faktoren Landwirt*innen in der Entscheidung ihrer Pflanzenschutzstrategie beeinflussen und welche Herausforderungen bei der Einführung eines nachhaltigen Pflanzenschutzes auftreten.

Wenn Sie Interesse haben, erhalten Sie eine Rückmeldung über die Ergebnisse der Umfrage. Die Umfrage besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil dauert nur etwa 20 Minuten, dann folgt eine kurze 5-10-minütige Umfrage, die die Präferenzen und Kompromisse bei der Einführung eines nachhaltigen Pflanzenschutzes untersucht.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen,

Lars Ole Hingst (JKI)

Silke Dachbrodt-Saaydeh (JKI)

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Lars Ole Hingst ( Lars-Ole.Hingst@julius-kuehn.de)

Julius Kühn-Institut (JKI)

In dieser Umfrage sind 44 Fragen enthalten.

Bitte lesen Sie den nachstehenden Text sorgfältig durch und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie noch Fragen haben.

Kontaktpersonen.

Kontaktperson (vollständiger Name):                  Robert Finger (rofinger@ethz.ch)

                              Gruppe Agrarökonomie und -politik, ETH Zürich

Leitende Person:      

                                                             Sharmin Akter (sakter@ethz.ch)

                                     Gruppe Agrarökonomie und -politik, ETH Zürich

Informationen über die Studie

Was ist der Zweck dieser Studie?

Ziel der Studie ist es, Informationen über die Praktiken des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) zu sammeln. Wir wollen Faktoren identifizieren, die die Übernahme von IPS-Maßnahmen erleichtern oder behindern, z.B. in Bezug auf heterogene Betriebsstrukturen und Umweltbedingungen sowie individuelle Verhaltensmerkmale. Außerdem wollen wir herausfinden, wie sich die Einführung von IPS-Maßnahmen durch die Landwirte in Zukunft entwickeln wird. Die Ergebnisse der Umfrage werden ausschließlich dazu verwendet, Landwirten und Interessensvertretern Rückmeldungen über das Potenzial und die zukünftigen Entwicklungen bei der Anwendung von IPS-Maßnahmen zu geben. Die Ergebnisse können auch die Politikgestaltung verbessern.

Wer kann teilnehmen?

Die Umfrage richtet sich an Weizenproduzenten in Deutschland.

Wie lange dauert die Umfrage?

Die Umfrage dauert etwa 20 Minuten.

Gibt es Risiken oder Vorteile?

Es sind keine Risiken vorhanden. Die Daten werden anonym behandelt, und es werden keine sensiblen Informationen an Dritte weitergegeben. Am Ende des Projekts erhalten die Landwirte (falls gewünscht) einen Bericht mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können auch verlangen, dass unrichtige, ungenaue oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt, für die Verarbeitung gesperrt oder gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder ihre Verarbeitung unrechtmäßig ist. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihre Kontaktperson für diesbezügliche Anfragen ist oben angegeben.

Welche Daten werden erhoben?

Daten über Ihre persönlichen Einschätzungen, Wahrnehmungen und Präferenzen in Bezug auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Informationen über den Betrieb sowie Ihre Einschätzung der wichtigsten Einschränkungen und Faktoren für die Praktiken des integrierten Pflanzenschutzes.

Wie werden meine Daten behandelt?

Die Daten werden nur anonymisiert auf Servern der ETH Zürich in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Es können keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezogen werden. Nur die am Projekt beteiligten Personen haben Zugriff auf die Originaldaten. Die Daten werden anonymisiert, bevor sie archiviert und für Forschungszwecke zugänglich gemacht werden. Die Mitglieder der Ethikkommission der ETH Zürich können die Originaldaten zu Prüf- und Kontrollzwecken einsehen, allerdings unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit.

Wer finanziert die Studie?

Die Studie wird durch das Programm HORIZON Europe finanziert.

Wer hat die Studie untersucht?

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der ETH Zürich genehmigt (EK 2023-N-318).