Informationen zur Studie
Bitte lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch und nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie noch Fragen haben.
Kontaktpersonen
Kontaktperson (vollständiger Name): Robert Finger (rofinger@ethz.ch)
Gruppe Agrarökonomie und -politik, ETH Zürich
Leitende Person: Niklas Möhring (niklas.moehring@cebc.cnrs.fr)
CEBC-CNRS, Frankreich
Datenschutzbeauftragter ETH Zürich: Tomislav Mitar, tomislav.mitar@sl.ethz.ch
Was ist das Ziel dieser Studie?
Ziel der Studie ist es, Herausforderungen und Lösungen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in der heterogenen globalen Landwirtschaft auf der Grundlage von Meinungen globaler Experten zu diesem Thema zu bewerten. Die Ergebnisse der Umfrage dienen ausschließlich der Information von Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Akteuren der Lebensmittelwertschöpfungskette über die heterogenen globalen Herausforderungen und potenziellen Prioritäten für Strategien und Instrumente für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz.
Wie viel Zeit werde ich investieren müssen? Gibt es irgendwelche Risiken oder Vorteile?
Die Umfrage wird etwa 10 Minuten dauern.
Es sind keine Risiken damit verbunden: Die Daten werden anonym behandelt und die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig.
Diese Studie wurde von der Ethikkommission der ETH Zürich bewilligt.
Welche Daten werden erhoben?
Daten zu Ihrem Fachwissen über nachhaltigen Pflanzenschutz sowie zu Ihrer Einschätzung der wichtigsten Herausforderungen.
Wie werden meine Daten behandelt?
Die Daten werden nur anonymisiert auf Servern der ETH Zürich in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Es können keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer gezogen werden. Nur die am Projekt beteiligten Personen haben Zugriff auf die Originaldaten. Die Daten werden anonymisiert, bevor sie archiviert und für Forschungszwecke zugänglich gemacht werden. Die Mitglieder der Ethikkommission der ETH Zürich können die Originaldaten zu Prüf- und Kontrollzwecken einsehen, allerdings unter strenger Wahrung der Vertraulichkeit.
Was sind meine Rechte an den Daten?
Sie können jederzeit umfassende Auskunft über die Daten verlangen, die im Rahmen der Studie bei Ihnen erhoben wurden. Sie haben auch das Recht auf Berichtigung, Aushändigung an Sie, Sperrung oder Löschung der Daten. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihre Kontaktperson für diesbezügliche Anfragen ist oben angegeben.
Wer finanziert die Studie?
Die Studie wird von der Gruppe Agrarökonomie und -politik der ETH Zürich selbst finanziert.